Anpassungsfähig, robust, zuverlässig
Betriebssicherheit unter härtesten Bedingungen
In Stahlwerken transportieren Pfannenfähren den Stahl zum nachgeschalteten Kran oder der Sekundärmetallurgie. Die eingesetzte Wägetechnik muss hier äußerst robuste Eigenschaften mitbringen.
Die Schenck Process Wägetechnik ist für solche harten Bedingungen konstruiert. Sie übersteht unbeschadet den hohen mechanischen Einsetzstoß der Gießpfanne in die Pfannenaufnahme, starken Horizontalkräften während des Einsetzstoßes, extremen Temperaturen des flüssigen Roheisens oder Stahl. Selbst Schmutz oder Schlackespritzer beeinträchtigen nicht den zuverlässigen Betrieb.
Weitere Vorteile: kurze Umbauzeit, schnelle Wieder-Inbetriebnahme der Produktion nach Einbau und Wartung.
Individuelle Einzellösungen oder Komplettpaket
Für Fähren mit Doppelrahmenaufbau empfehlen wir je nach Platzverhältnis an der Fähre den Einbau von Wägezellen RTN mit VEN Elastomerelagern oder Wägedisc WDI mit Fest- und Loslager.
Für Fähren ohne Doppellrahmen mit Pfannenaufnahme in Fahrzeugmitte eignen sich Wägebalken DWB hervorragend.
Der Umbau einer Pfannenfähre auf Wägebalken DWB erhöht die Betriebssicherheit, da jeder Wägebalken mit einem integrierten Temperatursensor ausgerüstet ist, der im Leitstand zur Anzeige gebracht wird.
Mit dem MULTILADLE Komplettpaket bietet Schenck Process ein besonders sicheres System für die Pfannenfähre. Durch Ausstattung mit Infrarot oder Funkdatenübertragung werden z. B. mögliche Schäden an Kabelschlepp und Kabeltrommel vermieden.
» Oberflaschenwägung
» Wägung im Fahrgestell
» Doppelrahmenlösung
Downloads
Datenblätter
Sonderdrucke / Studien
- Advanced in-process weighing systems for steel production: accurate and reliable by maintenance-free design
- Heavy News: SCHENCK Wägetechnik für Gieß- und Pfannentransportkrane
Broschüren
Unsere Experten sind überall für Sie da
Gute Partnerschaft bedeutet für uns: Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie uns brauchen. Mit unserem globalen Standortnetzwerk sind wir jederzeit für Sie da.