Technologische Fortschritte in der Fördertechnik: E-Finity und EDIP
Wenn es um Dünnstrom- und Dichtstromförderung geht, steht bei Schenck Process die Entwicklung effektiver Systeme im Mittelpunkt, die für eine besonders effiziente und sichere Förderung sorgen. Daher hat sich Schenck Process mit Lontra zusammengetan, um bestehende Lösungen durch die innovative Blade Compressor®-Technologie des Lontra LP2-Gebläses zu erweitern. Schenck Process wird den Kompressor in Verbindung mit dem EDIP-System (Enhanced Dilute Phase Pneumatic Conveying) für Versuche und Kundentests in seinem Test & Innovation Center in Doncaster (UK) einsetzen. Im Zusammenspiel mit diesem System wurde im Test Center auch die patentierte E-Finity®-Technologie installiert – eine interessante Perspektive für Anwender von Dichtstromförderern, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel- und Tierfutterindustrie.
E-Finity-System revolutioniert die Fördertechnik
Die Dichtstromförderung ist eine energieeffiziente Methode, um abrasive oder brüchige Materialien mit sehr niedrigen und stabilen Geschwindigkeiten durch Rohrleitungen zu transportieren und so Füllgutabsetzung und Anlagenverschleiß zu minimieren. Durch den Luftstrom sammelt sich das Material am Boden des Rohrs an und bildet einen Klumpen. Poröses Füllgut lässt Luft durch die Anhäufung hindurch und kann mit geringer Geschwindigkeit gefördert werden.
Diese Methode eignet sich besonders gut für Lebensmittel, Tiernahrung und chemische Produkte. Herkömmliche Verfahren verwenden Druckluft mit höherem Druck in Verbindung mit einem Druckbehälter, um das Material in die Rohrleitung zu leiten. Kontinuierliche Dichtstromsysteme verwenden Niederdruckkomponenten wie Gebläse und Zellenradschleusen. Eine weniger verbreitete Methode, da der Luftaustritt durch das Ventil aufgrund des erhöhten Drucks in der Rohrleitung instabil ist. Dies führt zu kritischen Ausfällen und Leitungsblockaden.
Dieses Problem löst das E-Finity System. Denn das patentierte kontinuierliche Dichtstromsystem von Schenck Process ermöglicht eine schonende und energieeffiziente Förderung von granulierten und pelletierten Füllgütern. Es steuert die Luftmenge und die Geschwindigkeit, mit der die Luft durch das Rohr strömt. Eine präzise Drucküberwachung bestimmt, wie das Regelventil den Luftstrom durch die Rohrleitung steuert und gleicht dabei eventuelle Leckagen oder Temperaturschwankungen aus. Es ermöglicht einen gleichmäßigen und für die Förderung des Materials geeigneten Luftdruck. Kontinuierliche Berechnungen berücksichtigen eine Vielzahl von Faktoren, um optimale Effizienz zu gewährleisten.

Optimierung der Förderleistung mit EDIP
Die pneumatische Dünnstromförderung funktioniert durch die Suspension von Materialien und den Transport der angehobenen Partikel mit Hilfe von Luft oder einem anderen Gas. Das Füllgut gelangt mit einem sich bewegenden Luftstrom, der mit hoher Geschwindigkeit und niedrigem Druck arbeitet, in die Rohrleitung. Damit ist es die ideale Lösung für nicht brüchige und nicht abrasive Materialien bei gleichzeitiger Förderung eines breiten Spektrums an Größen, Formen und Dichten. Diese Systeme haben in der Regel geringere Investitionskosten und werden oft als Bauteile geliefert. Infolgedessen sind viele Systeme überdimensioniert und leiden unter einer unzureichenden Leistung.
Schenck Process hat seine EDIP-Steuereinheit entwickelt, um die Leistung der pneumatischen Dünnstromförderung zu verbessern, indem die Drehzahl des Gebläses unter allen Betriebsbedingungen minimiert wird. In der Regel werden bei Dünnstrom die maximalen Geschwindigkeitsbedingungen für das Gebläse berücksichtigt, beispielsweise die höchste Stufe und die längste Entfernung, um sicherzustellen, dass immer genügend Luft in der Rohrleitung vorhanden ist. Die EDIP-Steuereinheit kann jedoch Informationen über das System, wie die Leitungsgröße und den Förderdruck, berücksichtigen, um das Gebläse auf die ideale Drehzahl einzustellen. Der Algorithmus passt sich an eine konkrete Fördergeschwindigkeit an, die der Benutzer programmieren kann. Diese Optimierung führt zu Energieeinsparungen von etwa 20 % und bietet darüber hinaus den Vorteil einer geringeren Materialabsetzung und einer geringeren Abnutzung der Anlagen.
Perfektes Zusammenspiel für energiesparende Effizienz
Schenck Process bietet beispiellose Energieeinsparungen bei der Dünnstromförderung, die durch die Partnerschaft mit Lontra noch verstärkt wurden. Durch den Einsatz des Lontra LP2 Gebläses mit der EDIP-Technologie stellt Schenck Process die effizienteste pneumatische Dünnstromfördertechnologie unter Beweis, die im Vergleich zu herkömmlichen Methoden 30 % Energie einspart.
Mit seiner Blade Compressor Technologie liefert das patentierte LP2 ölfreie Luft mit höchster Effizienz und Zuverlässigkeit, wobei unabhängigen Tests zufolge 34% Strom eingespart werden kann. Durch den Einsatz der IoT-Hardware von Beckhoff Automation und eines hocheffizienten Frequenzumrichters (VSD) ihres Partners Yaskawa sorgt der LP2 mit seiner Permanentmagnettechnologie für optimale Leistung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Power-Duo verstärkt Kapazitäten des Testcenters
Das Schenck Process Test & Innovation Center in Doncaster wird das kombinierte System einsetzen, um Förderdistanzen von bis zu 250 m auf 100- und 125-mm-Rohren mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15 Tonnen pro Stunde zu testen. Die Kunden werden die Möglichkeit haben, ihre Materialien zu testen, um das Potenzial dieser energiesparenden Technologie für ihren spezifischen Prozess nachzuweisen. Die Tests umfassen Vergleiche von Parametern wie Vorschubgeschwindigkeit, Gewichtsverlust am Trichter, Drucküberwachung und Messung des Stromverbrauchs.
Schenck Process plant die Entwicklung weiterer Technologien zur Verringerung des Energieverbrauchs bei der Dünnstromförderung. Das Schenck Process Test & Innovation Center in Doncaster, Großbritannien, ist ein Kompetenzzentrum für die E-Finity- und EDIP-Technologie und wurde eingerichtet, um den Kunden darzulegen, wie sie ihre Förderparameter und -systeme optimieren können, um den Energieverbrauch zu senken. Die Einbindung des Kunden kann virtuell oder auch, wenn er teilnehmen möchte, durch einen direkten Besuch erfolgen.
Schonendes Schüttgut-Handling mit E-finity®
Unsere Experten sind überall für Sie da
Gute Partnerschaft bedeutet für uns: Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie uns brauchen. Mit unserem globalen Standortnetzwerk sind wir jederzeit für Sie da.

Privatsphäre Einstellungen
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Es handelt sich einerseits um Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
Zusätzliche Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Wir verwenden in diesem Zusammenhang Google Analytics in der anonymisierten Fassung, um auf Informationen zuzugreifen, sie zu analysieren und zu speichern, wie z.B. die Merkmale Ihres Geräts sowie bestimmte persönliche Daten (IP-Adressen, Navigationsnutzung, Geolokalisierungsdaten oder eindeutige Identifikationsmerkmale. (Youtube, FB, etc)
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer hier erhobenen Daten in den USA durch Google: Indem Sie auf [„Allen zustimmen“] klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein. Die USA werden nach aktueller Rechtsprechung des EuGH als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau bewertet. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden verarbeitet werden können, ohne dass Sie davon Kenntnis erlangen oder Rechtsbehelfe zur Hand haben. Wenn Sie auf [„Auswahl speichern“] klicken, ohne Analysen ausgewählt zu haben, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.