Herzlich willkommen beim Digital Launch Event für die Vorstellung des Wägecontrollers der nächsten Generation – CONiQ® Control.

Erfahren Sie von unseren Experten alles zu Funktionen, Modularität, Integration und Leistungsfähigkeit des neuen Controllers für industrielle Wägesysteme. Praxisbeispiele und die Vorstellung der intuitiven Benutzeroberfläche im Einsatz informieren schnell und kompakt über eine neue Effizienz im Wiegeprozess.

Fragen & Antworten

1. Allgemein
2. Technik
3. Kommunikation
4. Benutzeroberfläche
5. Software

ALLGEMEIN

Was sind die Hauptvorteile des neuen CONiQ® Control?

  • Die intuitive Bedienoberfläche ermöglicht einen reibungslosen Betrieb und reduziert Bedienerfehler.
  • Die browserbasierte Bedienoberfläche ermöglicht einfachen Zugriff ohne spezielle Software
  • Modulare Struktur: Kaufen Sie nur die benötigten Funktionen
  • Einfache Systemintegration durch verschiedene Feldbusstandards

Ab wann ist CONiQ® Control erhältlich?

CONiQ® Control 4.3” Compact mit ersten statischen Wägeapplikationen wurde bereits eingeführt. In den nächsten Jahren werden weitere Anwendungen vom statischen bis hin zum kontinuierlichen Wiegen folgen.

Was kostet das Gerät?

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot über einen CONiQ® Control, der genau für Ihre Anwendung konfiguriert ist. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ist CONiQ® Control auch für eichfähige Anwendungen zugelassen?

Ja, CONiQ® Control ist für nicht-selbsttätige Waage (Handelswaagen Kl. III) mit bis zu 6.000 Ziffernschritte in Europa und USA nach EN 45505, OIML R51 und NTEP zugelassen.

TECHNIK

Wie viele Wägezellen können angeschlossen werden?

Das hängt vom Eingangswiderstand der verwendeten Wägezellen ab. Der resultierende Widerstand muss >35 Ohm sein. Sie können also bis zu 9x 350 Ohm-Wägezellen wie z.B. unsere PWS oder bis zu 120x 4450 Ohm-Wägezellen wir unsere RTN anschließen.

Wie viele Wägekanäle werden unterstützt? Z.B. zum Anschluss einer zweiten Wiegebrücke.

Derzeit unterstützt CONiQ® Control nur einen Wägekanal.

Welche Spannungsversorgung wird benötigt?

100 ... 240 VAC (-15%, +10%) oder 24 VDC (-7%, +12%)

Wie groß ist der Betriebstemperaturbereich?

-30 ... 50 °C

Welche Schutzklasse hat das Gerät?

Als Einbaugerät frontseitig IP 65, im Kunststoffgehäuse IP54 und mit dem Edelstahlgehäuse ebenfalls IP65.

Ist auch eine Hutschienenvariante geplant?

In einer späteren Ausbaustufe wird es ein Gerät ohne Display geben, das dann entweder im geschlossenen Gehäuse im Feld direkt an der Waage oder auf Hutschiene im Schaltschrank montiert werden kann (ähnlich DISOCONT® Tersus). Zusätzlich werden wir dann als Anzeige- und Bediengeräte passende externe Displays anbieten.

Hat das Display eine Reinigungsfunktion, um eine versehentliche Bedienung zu vermeiden?

Ja.

Kann CONiQ® Control für ATEX-Anwendungen verwendet werden?

Ja, kann er. Zu beachten ist aber, dass der Controller selbst nicht in der ATEX-Zone montiert werden darf. Z.B. mit entsprechenden Barrieren können Wägezellen auch eigensicher gespeist werden. Eine Variante für Kategorie 3D (Zone 22) ist in Planung.

KOMMUNIKATION

Kann man CONiQ® Control mit einer 8-Kanal DISOBOX Plus verbinden, um sich die einzelnen Kanäle im Browser anzuschauen?

Nein. CONiQ® Control ist nicht als Zweitanzeige oder Bediengerät für andere Controller entworfen. Es wird später aber eine Mehrkanal-Version des CONiQ® Control als Nachfolger für die DISOBOX® Plus geben.

Welche Feldbusse werden unterstützt?

Derzeit verfügbar sind:

  • Profibus
  • ProfiNet
  • Ethernet/IP
  • MODBUS-TCP
  • MODBUS-RTU
  • Devicenet

Für weitere Informationen verweisen wir auf das Datenblatt.

Wann wird OPC-UA verfügbar sein?

OPC-UA befindet sich noch in der Entwicklung.

Braucht man WLAN, um sich mit dem Controller zu verbinden?

Nein, man kann sich auch per Kabel mit dem Controller verbinden. Eine kabellose Verbindung mittels WLAN-Modul ist aber die komfortablere Version.

Gibt es Lösungsansätze um kundenspezifische Software zu erstellen und einzuspielen?

Die Interne SPS, nach IEC-61131-3, und das Programmierpaket VBU6000 ermöglichen es komplexe Projekte und benutzerspezifische Visualisierungen auf dem Controller umzusetzen.

Ist das WLAN-Netz ein Schenck Process internes Netzwerk oder wird ein kundenseitiges Netzwerk benutzt?

CONiQ® Control erstellt ein eigenes WLAN-Netzwerk zur Punkt-zu-Punkt Verbindung. Es bedarf keiner Zugangsdaten zu einem kundenseitigen Netzwerk.

Wie viele Modulkarten sind verbaubar? Wie viele digitale und analoge Ein- und Ausgänge sind verfügbar?

CONiQ® Control hat 4 Steckplätze für E-/A-Modulkarten und 1 Feldbus-Steckplatz. Ein E-/A-Steckplatz wird für den Wägekanal benötigt. Somit bleiben neben dem Feldbus noch 3 Steckplätze übrig. Die Gesamtsumme der Ein- und Ausgänge hängt von der Hardware-Konfiguration ab. Es sind bis zu 9 AO und 6 AI oder 18 DI und 12 DO's möglich.

Sind die Ein- und Ausgänge frei definierbar oder fest vorgegeben?

Die logischen Funktionen, die als Ein- oder Ausgang verfügbar sind, sind je nach aktiver Applikationssoftware vorgegeben. Sie können die physische Zuweisung zu den vorhandenen Ein- und Ausgängen aber selbst wählen.

Ist ein Modul für eine SIM-Karte geplant?

Wenn Sie eine solche Anforderung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme um die Möglichkeiten zu eruieren.

Wie viele web-Verbindungen können gleichzeitig aufgebaut werden?

Theoretisch unendlich. Es könnte bei mehreren Verbindungen zu Perfomance-Einbußen kommen. Bisher konnten wir das jedoch nicht beobachten.

BENUTZEROBERFLÄCHE

Kann die Schriftgröße auf der Anzeige angepasst werden?

Noch nicht. Eine Anpassung der Schriftgröße und Darstellung für größere Anzeigen ist geplant.

Werden internationale Tastaturformate wie arabisch oder kyrillisch unterstützt?

Kyrillisch und andere Europäische Formate werden unterstützt, Chinesisch ist geplant. Arabisch ist derzeit nicht vorgesehen.

Wann werden Parameteränderungen wirksam?

Sobald sie in den Einstellungen eingegeben und bestätigt werden.

Was passiert, wenn man während der Bedienung einen Fehler macht? Z.B. Auswahl "Erstwägung" statt "Zweitwägung"?

Solange das Gewicht noch nicht registriert ist, kann man im Wiegeprozess zurück gehen.

SOFTWARE

Welche Software braucht man zur Konfiguration/Parametrierung?

Keine spezielle. Auf dem verbundenen Endgerät wird lediglich einer der gängigen Internet-Browser benötigt. Bitte beachten Sie, dass Internet Explorer nicht unterstützt wird. Um benutzerspezifische Anwendungen und Visualisierungen mit der internen SPS zu erstellen, benötigt man das Windows basierte Programmierpaket VBU6000.

Kann man CONiQ® Control mit dem Smartphone konfigurieren und parametrieren?

Ja. Wir empfehlen ein Smartphone oder Tablet mit Android oder iOS Betriebssystem zu verwenden.

Wird es eine PC Software zur Bedienung der Waage geben?
Sind DISOVIEW und DISOSAVE kompatibel?

CONiQ® Control ist browserbasiert und benötigt daher keine Software oder App, kann aber auch in Kombination mit DISOVIEW X und DISOSAVE X verwendet werden. Somit gibt es bereits eine passende PC-Software.

Welche Wäge- und Dosierprozesse werden derzeit unterstützt? Welche Geräte können durch CONiQ® Control ersetzt werden?

Derzeit kann CONiQ® Control für Behälterwaagen (Füllstandsmessung), Kranwaagen, Fahrzeugwaagen und Stückgutwaagen eingesetzt werden. Im ersten Schritt ist CONiQ® Control somit der Nachfolger des DISOMAT® Opus. Mittelfristig werden aber auch die Produktfamilien DISOMAT, DISOBOX, INTECONT und DISOCONT Stück für Stück in die CONiQ Familie integriert.

Sind Batching-Funktionen (Füll- und Entnahmewaage) verfügbar?

Voraussichtlich im Sommer 2021 verfügbar.

Können Backups geladen und wieder aufgespielt werden?

Ja.

Gibt es eine Backup-Funktion für registrierte Wiegedaten?

Ja.

Erstellt der Controller Log-Files über Ereignismeldungen?

Ja.

Können Berichte und Statistiken über Wiegevorgänge erzeugt werden?

Noch nicht.

Kann CONiQ® Control MIS-Berichte (z.B. einen Wochenbericht) erzeugen?

Noch nicht.

Up to date

Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich über unsere neuesten Entwicklungen und spannenden Referenzen. Registrieren Sie sich jetzt und abonnieren Sie unseren Newsletter.